|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pegel: Schweriner See - Teupitzer Gewässer
|
Im Wasserkreuz Prieros münden die Teupitzer Gewässer mit der Schmölde und die Storkower Gewässer mit dem Langen See in die Dahme, die über den Dolgensee in Richtung Königs Wusterhausen/Neue Mühle weiter verläuft. Erhöhte Abflüsse der Dahme können für einen verstärkten Rückstau, oberhalb der Einleitung in die Stauhaltung, gelegenen Gewässer (Teupitzer Gewässer) verantwortlich sein. |
Der mittlere Wert (MW) des Teupitzer Sees lag über viele Jahre bei
33,82 NN gemessen am Pegel Teupitz 2
zwecks erforderlicher Kontrolle dieser "Pegelangaben", haben wir uns einen eigenen Messpunkt
eingerichtet
("Schweriner See-TpG", schräg gegenüber der Mochgraben- Einmündung, Süd/Ost
Ufer Schweriner See )
Der registrierte "alte Höchstwert" lag bei 34,24 NHN am 20.02.1948 (nach Landesamt für Umwelt....)
Hier mal ein Paar Daten für den Teupitzsee aus der neueren Vergangenheit + akt. Info's
Datum |
Pegel NHN |
Wasserstand |
Ursache / Wirkung |
||
Ø |
33,82 |
+/- 0 cm |
langjähriger Mittelwert (Pegel Ziel) MW |
||
Sommer |
33,80 |
- 2 cm |
normal Sommer |
||
26.11.2010
9.12.2010 |
34,23
33,98 |
+ 41 cm
+ 16 cm |
|
||
26.01.2011 18.02.2011 |
34,33 33,88 |
+ 51 cm + 6 cm |
|
||
|
|||||
Landesniedrigwasserkonzept 2021 |
~ Regen:
|
|
Fazit:
Nach dem "Hochwasseraufstand" 2011 und dem Umbau der Wehranlagen Neue Mühle (2011/12), funktioniert die Hochwasser-Pegelsteuerung, mit Auswirkungen auf die Teupitzer Seenkette, recht gut. (~ bis jetzt ~)
in diesem Sinne.......
~ wir werden unser Wasser mal weiter beobachten ~